What is financial planning?
Planning is a mix of
- lies
- politics
- wishful thinking
Mittwoch, 7. November 2018
Mittwoch, 8. August 2018
"Knowledge and productivity are like compound interest.”
Knowledge and productivity are like compound interest
Mittwoch, 11. Juli 2018
Fooled by Randomness - Nassim Taleb
- It is as simple as that: Past events will always look less random than they were (it is called the hindsight bias) I would listen to somehone's discussion of his own past realizing that much of what he was saying was just backfit explanations concocted ex post by his delutet mind.
- Probability is not a mere cmoputation of odds on the dice or more complicated variants; it is the acceptance of the lack of certainty in our knowledge and the development of methods for dealing with our ignorance. Outside of textbooks and casinos, probability almost never presents itself as a mathematical problem or a brain teaser.
- I spend all my career attacking the quantitative use of propability
- Let me make it clear here: Of course chance favors the prepared! Hard work, showing up on time, wearing a clean (preferably white) shirt, using deodorant, and some such conventional things contribute to success - they are certainly necessary but may be insufficient as they do not cause success. The same applies to the conventional values of persistence, doggedness and perseverance: necessary, very necessary. One needs to go out and buy a lottery ticket in order to win. Does it mean that the work involved in the trip to the store caused the winning? Of course skills count, but they do count less in highly random environments than they do in dentistry.
- That all millionaires were persistent, hardworking people does not make persistent hard workers become millionaires: Plenty of unsuccessful entrepreneurs were persistent, hardworking people.
- Clearly risk taking is necessary for large success - but it is also neccessary for failure. Had the author done the same study on bankrupt citizens he would certainly have found a predilection for risk taking.
- It is a mistake to use, as journalists and some economists do, statistics without logic, but the reverse does not hold: It is not a mistake to use logic without statistics.
- Most journalists do not take things too seriously: After all, this business of journalism is about pure entertainment, not a search for truth, aprticularly when it comes to radio and television.
- Regrettably, some people play the game too seriously, they are paid to read too much into things. All my life I have suffered the conflict between my love of literature and poetry and my profound allergy to most teachers of literature and "critics". Te French thinker and poet Paul Valery was surprised to listen to a commentary of his poem that found meanings that had until then escaped him (of course, it was pointed out to him that these were intended by his subconscious)
- Probability theory is a young arrival in mathematics; probability applied to practice is almost nonexistent as a discipline.
- Needless to say that the ideas of this book fall sqwuarely into the Tragic category: We are faulty and there is no need to bother trying to correct our flaws. We are so defective and so mismatched to our environment that we can just work around these flaws.
- Work ethics draw people to focus on noise rather than the signal
- He is extremely rich on the average of lives he could have led - he takes so little risk. [...] He protects himself from the rare event. [...] Arguably, in expectation, a dentist is considerably richter than the rock musician who is driven in a pink Rolls Royce [...] For one cannot consider a professino without taking into account the average of the people who enter it, not the sample of those who have succeeded in it.
- An event that has already taken place has 100% probability, i.e. certainty
- When you look at the past, the past always be deterministic, since only single observation took place. [...] While we know that history flows forward, it is difficult to realize that we envision it backward.[...] Those, who are very good at predicting the past will think of themselvey as good at predicting the future.
- If there is anything better than noise in the mass of "urgent" news pounding us, it would be like a needle in a haystack. People do not realize that the media is paid to get your attention. For a journalist, silence rarely surpasses any word.
- It takes a huge investment in introspection to learn that the thirty or more hours spend "studying" the news last month neither had any predictive ability during your activities of that month, neither had any predictive ability during your activities of that month nor did it impact your current knowledge of the world.
- Over one year we observe roughly 0.7 parts noise for every one part performance. Over one month 2,32 for 1, one hour 30 to 1, one second 1796 to 1. [...] I deal with it by having no access to information. [...] If an event is important enough, it will fnid its way to my ears. [...] Why I prefer not to read the newspaper.
- Finally, this explains why people who look too closely at randonmness burn out, their emotions drained by the series of pangs they experience. [...] negative effect for an average loss (then mostly by noise) to be up to 2.5 the magnitude of a positive one (also here from noise))
- Let us remember that economists are evaluated on how intelligent they sound, not on a scientific measure of their knowledge of reality.
- Investors and businesses are not paif in probabilities, they are paid in dollars. Accordingly, it is not how likely an event is to happen that matters, it is how much is made when it happens that should be the consideration.
- The best description of my lifelong business in the market is "skewed bets", that is, I try to benefit from rare events that do not tend to repeat themselves frequently, but, accordingly, present a large payoff when they occur. I try to make money infrequently, as infrequently as possible, simply because I believe that rare events are not fairly valued, and that the rarer the event, the more undervalued it will be in price. In addition to my own empiricism, I think that the counterintuitive aspect of the trade (and the fact that our emotional wiring does not accomodate it) gives me some form of advantage.
- The agent would prefer the number of losses to be low and the number of gains to be high, rather than optimizing the total performance.
- No amount of observations of white swans can allow the inference that all swans are white, but the observation of a single black swan is sufficient to refute that conclusion.
- There is a severe aspect of naive empiricism. I can use data to disprove a proposition, never to prove one. I can use history to refute a conjecture, never to affirm it.
- The Astologist can always find a reason to fit the past event, by saying that Mars was probably in line but not too much so.
- In other words those that have failed do not show up in the sample. (...) By living on Park Avenue, one does not have exposure to the losers, one only sees the winners.
- The social treadmill effect: You get rich, move to rich neighborhoods, then become poor again. To that add the psychological treadmill effect, you get used to wealth and revert to a set point of satisfaction. This problem of some people never really getting to feel satisfied by wealth.
- Real randomness does not look random
- You may study for a year and learn nothing, then, unless you are disheartened by the empty results and give up, something will come to you in a flash. (...) Those who go the extra mile are rewarded.(...) Most people give up before the reward.
- Better to be loved by a dozen than liked by the hundreds.
- Recall that the accomplishment from which I derive the most pride is my weaning myself from television and the news media.
- The so-called attribution bias. You attribute your successes to skills, but your failures to randomness.
- The findings that 80 to 90% of people think that they are above the average in many things.
- How to behave:
- Dress at your best
- Leave a good impression
- Try not to blame others for your fate
- Never exhibit any self-pity
- Do not complain
- The only article Lady Fortuna has no control over is your behavior
Epicurus
“Self-sufficiency,” wrote Epicurus, “is the greatest of all wealth.” Epictetus added that “wealth consists not in having great possessions, but in having few wants.”
Montag, 19. März 2018
Sonntag, 11. Februar 2018
Marc Aurel - Wege zu sich selbst
- sanftmütig "(Sanftmut bezeichnet also eine milde, nachsichtige menschliche Wesensart)"
- Vom ruhmvollen Gedächtnisse meines Vaters erhielt ich den Antrieb zu einem anspruchslosen und zugleich männlichen Wesen
- Freigebigkeit und Enthaltsamkeit. Liebe zur Einfachheit in Nahrung un zu einer von der Üppigkeit der Reichen abweichenden Lebensweise
- Ausdauer in Anstrengungen, Zufriedenheit mit wenigem und Selbstständigkeit
- warnte mich vor dem Trachten nach eiteln Dingen und dem Glau ben an das Gerede der Gaukler und Schwarzkünstler ...
- stammt bei mir die Überzeugung, ich müsse an meiner Besserung und Charakterbildung arbeiten.
- meinen Widersachern und Beleidigern bereitwillig und versöhnlich entgegenkommen, sobald sie selbst geneigt wären, widereinzulenken.
- Schriften aufmerksam zu lesen.
- nicht im mindestens etwas anderes als die Vernunft sich zum Leitstern wählt. steter Gleichmut.
- Ungekünstelte Würde des Benehmens. Sorgsamkeit im Erraten von Freundeswünschen, die Geduld gegen Unwissende und gegen Leute, welche gedankenlosem Wahne frönen, Nie dem Zörne oder einer anderen Leidenschaft Ausbrücke zu gestatten. Regungen der zärtlichsten Liebe und mich eines guten Rufes, jedoch ohne viel Aufhebens, und eines reichen Wissens, aber ohne Prahlerei, zu befleißigen.
- Mich des Tadels und verletzender Vorwürfe zu enthalten.
- Von meinen Lehrern mit Wärme Gutes zu reden und meine Kinder wahrhaft zu lieben.
- von meinen Freunden das beste zu hoffen und auf ihre Liebe zu vertrauen
- herzig kund zu tun, was ich von ihnen und was nicht erwarte, ohne sie dies erst lange erraten zu lassen
- von der Pflicht der Menschen, sich selbst zu beherrwschen
- Von ihm selbst glaub te jedermann, er rede, wie er denke, und tue nichts von dem, was er tue, in schlimmer Absicht
- Das Leben meines Vaters war für mich eine Schule der Milde.
- Ein Freund der Tätigkeit
- In jeder Lage zufrieden, war er stets heiter, auf die Zukunft nahm er von ferne schon Bedacht
- So pflegte er auch seines Leibes mit Maßen
- daß er Männern, welche in etwas eine vorzügliche Stärke besaßen, ohne Neid den Vorrang einräumte und ihnen sogar dazu behilflich war, daß jeder nach dem Maße seiner besonderen Geschicklichkeit Anerkennung finde.
- die dir obliegenden Geschäfte mit gewissenhaftem und ungekünsteltem Ernste, mit warmer Menschenliebe Freimut und Gerechtigkeit zu vollziehen, wenn du jede Handlung als die letzte deines Lebens verrichtest
- Wenn du vor dir selbst keine Achtung hast, sondern deine Glückseligkeit bei den Seelen anderer suchst.
- Es gibt nämlich auch Toren ,die sich mit vieler Geschäftigkeit ihr ganzes Leben hindurch abmühen, dabei aber kein Ziel vor Augen haben, worauf all ihr Dichten und Trachten ganz und gar gerichtet wäre.
- dagegen müssen diejenigen notwendig unglücklich werden, welche den Bewegungen ihrer eigenen Seele nicht mit ihren Gedanken folgen
- Du musst stets daran denken, was die Natur des Ganzen und was die deinige sei, wie diese sich zu jener verhalte, welche ein Teil und von welchem Ganzen sie ein Teil sei, und daß niemand dich hindern könne, in steter Übereinstimmung mit der Natur, von welcher du ein Teil bist, zu handeln und zu reden.
- Was heißt sterben? so wird man darin nichts anderes mehr erblicken können, als eine Wirkung der Natur. Wer sich aber vor einer Naturwirkung fürchtet, ist ein Kind.
- wenn jemand uns mit der Frage überraschte: "Was denkst du im Augenblick?" sofort mit Freimütigkeit Bescheid geben könnten: "Dies und das dachte ich", sodass man daraus sogleich ersehen könnte, hier ist alles lauter und wohlwollend in Gedanken, wie man es von einem geselligen Wesen erwarten kann, das alle Vorstellungen der Wollust oder der Genußsucht überhaupt, dergleichen der Streitsucht, des Neides, des Argwohnes und anderes der Art sich aus dem Sinne schlägt, wovon du nur mit Schamröte gestehen könntest, dass du dich innerlich damit beschäftigt habest.
- tief durchdrungen vom Geiste der Gerechtigkeit und von ganzer Seele zufrieden mit dem, was ihm begegnet und beschwert wird.
- Sei heiter und nicht bedüfrtig der Dienste, die von außen kommen, auch nicht bedürftig des Friedens, welchen andere gewähren. Aufrecht also mußst du stgehen, ohne aufrecht gehalten zu werden.
- ein flammend Feuer pflegt das, was ihm zugeführt wird, sich gar schnell anzueignen und zu verzehren und lodert gerade davon nur um so höher empor.
- Steht es dir ja frei, zu jeder dir beliebigen Stunde dich auf dich selbst zurückzuziehen.Gibt es ja doch für den Menschen keine geräuschlosere und ungestörtere Zufluchtsstätte als eine eigene Seele
- Denn auf was solltest du auch unwillig sein? "Auf die Schlechtigkeit der Menschen?"
- Die Gegenstände der Sinnenwelt deine Seele nicht berühren, sondern Außendinge sind und unbeweglich bleiben, mithin Störungen deines Seelenfriedens nur aus deiner Einbildung entstehen.
- Den Frohsinn, der aus dem Wenigtun entspringt. Mehr Muße und weniger Unruge haben. Frage dich also bei jeglicher Sache: Gehört diese etwa zu den unnötigen Dingen?
- "Ein Seelchen bist du, von einem Leichnam belastet", wie Epiktet sagte
- Kaum war jegliches Ding zum Vorschein gekommen, so ist es auch schon wiederweggeführt, ein anderes herbeigetragen, aber auch das wird weggeschwemmt werden.
- Alles, was uns zustoßen mag, ist so gewöhnlich und bekannt, wie die Rose im Frühling un die Frucht zur Erntezeit. Dahin gehörrten also dauch Krankheiten und Tod, Verleumdung und Nachstellung und was sonst noch die Toten erfreut oder betrübt.
- Gleichwie man bei Fleischgerichten und anderen Eßwaren derart denken soll: "DAs ist also der Leichnam eines Fisches, das der Leichnam eines Vogels oder eines Schweins!" und hinwiederum beim Falernerwein: "Er ist nichts, als der ausgedrückte Saft einer Traube!" oder beim Purpur: "Er ist nur Schafwolle in das Blut einer Schnecke getaucht!" und bei der geschlechtlichen Beiwohnung: "Sie ist eben die Reibung einer Blase und Ausscheidung von Schleim mit Zuckungen verbunden!" - solche Vorstellungen kommen nämlich den Gegenständen selbst anz nahe und durchdringen ihr Wesen, sodass man sieht, was eigentlich an ihnen sei -, ebenso nun muß mans im ganzen Leben machen und wo einem Dinge in noch so vertrauenwerter GEstalt vorgespiegelt werden, sie entlarven, ihren Unwert sich anschaulich machen und die schimmernde Einkleidung, womit sie sich brüsten, ihnen benehmen. Denn der Schein ist ein fruchbarer Betzrüger, und gerade wenn man glaubt, sich mit den allerbedeutensten Dingen zu beschäftigen, bezaubert an am meisten.
- Wie grausam ist es doch, den Menschen nicht zu gestatten, nach dem zu streben, was ihnen als angemessen und zuträglich erscheint! Und doch gestattest du ihnen gewissermaßen nicht, dies zu tun, wenn du über ihre Vergehungen ungehalten bist. Denn sie lassen sich ja überall durch den Schein des für sie Angemessenen und Zuträglichen dazu fortreißen. "Aber es verhält sich nicht so." Darum belehre sie und zeige es ihnen, ohne über sie ungehalten zu sein!
- Der Außenwelt soll man mitnichten zürnen; sie kümmert sich um nicht.s
Abonnieren
Posts (Atom)